Über Mental Coaching
Schön, dass Du Dich für unser Mental Coaching interessierst.
Mentales Training ist das Fitnessstudio für den Kopf. Der Ursprung des Mentalen Trainings liegt im Sport. Heute kommt Mentaltraining jedoch in nahezu allen Lebensbereichen zum Einsatz.
Firmenmanager/innen, Familienmanager/innen – im Sinne der einfacheren Lesbarkeit beschränken wir uns ab jetzt auf die männliche Schreibweise – Schüler, Musiker, Beamte, Verkäufer, Sportler, Lehrer etc. haben erkannt, dass die mentale Grundeinstellung ein wichtiger Faktor für eine gute Lebensqualität und den Erfolg ist. Wobei jedermann für sich selber definieren muss, was er unter Erfolg versteht, was sein Ziel ist, resp. was er erreichen will. Mentales Training funktioniert im Grunde genommen ganz einfach – man muss es nur tun!
Ein Mental Coaching nach der „BTBF®-Methode“ läuft prozessorientiert ab und arbeitet immer mit Deinem rationalen Verstand (Bewusstsein) und Deiner Gefühlsebene (Unterbewusstsein). Dies unterscheidet uns von vielen anderen Coaching Methoden, welche sich auf die Arbeit mit dem Unterbewusstsein (Gefühlsebene) beschränken oder dann rein rational unterwegs sind. Nach einem abgeschlossenen „BTBF®-Coaching“ wirst Du in der Lage sein, diese einfach zu erlernende – da rational nachvollziehbare – Technik selbständig in Deinem Alltag anzuwenden.
Anwendungsgebiete
Der neuste Stand der Wissenschaft bestätigt, was viele schon lange vermuteten: Unsere Gedanken – unser Geist, hat eine enorme Kraft und kann nicht nur unsere Wahrnehmung, unser Fühlen und Verhalten verändern, sondern sogar unsere Zellen und Gene.
Mentale Arbeit kann daher bei einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen helfen.
Untenstehend findest Du einige aufgelistete Themen, bei denen ein Mental Coaching schon oft erfolgreich eingesetzt wurde. Bist Du daran interessiert, ein hier nicht aufgelistetes Thema mit einem Mental Coaching anzugehen? So kontaktier uns doch einfach. Gerne besprechen wir mit Dir unverbindlich die Möglichkeiten und Chancen.
Selbstverständlich kann ein Mental Coaching noch bei vielen weiteren Themen zu Einsatz kommen. Themen wie Selbstfindung, Berufung und Neuorientierung sind für ein Mental Coaching prädestiniert. Ist Dein Thema hier nicht aufgelistet? So kontaktiere uns, wir beraten Dich gerne.
Ablauf einer Sitzung
Ablauf eines Coachings
Ein Coaching nach der BTBF®-Methode ist in fünf Schritte gegliedert:
Bewusstwerdung
An erster Stelle steht immer der Prozess der Bewusstwerdung. Das heisst ein Coaching wird nur erfolgreich sein, wenn Du Dir selber bewusst bist, dass Du «etwas» loswerden willst resp. ein Ziel aus eigener Motivation erreichen willst. Kommst Du jedoch zu einem Mental Coaching, weil Dich Dein Mann, Deine Frau, Dein Trainer oder Dein Chef etc. schickt, sind das suboptimale Voraussetzungen.
Im Bewusstwerdungsprozess ist uns wichtig, dass Du nicht nur verstandesmässig verstehst, wieso unsere Coaching Methode so erfolgreich ist, sondern dass Du den ganzen Prozess mit einem guten Gefühl angehst (Gesetz der Polarität). Es ist uns deshalb wichtig, dass Du unseren Ansatz und dessen Erfolgsfaktoren verstehst.
Zieldefinition
Der eigentliche Coaching-Prozess beginnt nach der BTBF®-Methode immer mit einer ausführlichen Zieldefinition. Dabei unterscheiden wir uns von anderen Coaching Methoden, da wir dem «Weg-Von» – also dem, was Du hinter Dir lassen willst – den gleichen Stellenwert einräumen, wie dem «Hin-Zu» – dem eigentlichen Ziel. Im Zielsetzungsprozess wird auch überprüft, ob das Ziel mit Deinen eigenen Wertvorstellungen in Einklang ist, was für den Erfolg von elementarer Wichtigkeit ist.
Ursachen/Blockaden lösen
In einem weiteren Schritt wird an den mentalen Ursachen gearbeitet, die Dich bis jetzt am Erreichen Deines Zieles gehindert haben (Vergangenheitsarbeit), sofern dies notwendig ist.
Zielarbeit
Im vierten Schritt beginnt die eigentliche Zielarbeit. Dazu kommen je nach Ausgangslage und Ziel verschiedene Techniken zur Anwendung, die gelernt und auch selbständig durchgeführt werden können.
Erfolgskontrolle
Und zum Schluss erfolgt die Erfolgskontrolle.
Diese fünf Phasen bedeuten jedoch nicht, dass unzählige Sitzungen zur Zielerreichung notwendig sind. Je nach Situation können schon nach zwei Sitzungen Erfolge verzeichnet werden. Eine vollständige Zielerreichung wird nach vier bis neun Sitzungen angestrebt.
In unserem Blog findest Du mehr Informationen über unsere Weltansichten, Überzeugungen, Modelle und die BTBF®-Coaching Methode.
Häufige Fragen
Wie unterscheidet sich ein Mental Coaching von der Hypnose-Therapie?
Ein Mental Coaching findet prozessorientiert statt. Die Erreichung des Zieles wird in der Regel mit vier bis neun Sitzungen angestrebt. Bei der Hypnosetherapie ist in der Regel ein möglichst rascher Erfolg (nach zwei bis vier Sitzungen) das Ziel.
Ein Coaching Prozess hat dagegen den Vorteil, dass während des Prozesses Anwendungen gelehrt werden können, die der Klient in seinen Alltag einbauen kann und ihn befähigen, zukünftige ähnliche Herausforderungen selbständig zu meistern.
Für wen ist ein Mental Coaching besser geeignet als eine Hypnose-Therapie?
Menschen, die trotz gezielter Aufklärung Respekt oder Angst vor der Hypnose haben, ist ein Mental Coaching zu empfehlen.
Für eine Hypnosetherapie ist es zudem wichtig, dass man einen guten Zugang zu seinen Gefühlen hat. Menschen, die nur schwer Zugang zu ihren Gefühlen bekommen, haben in der Regel mit einem Mental Coaching bessere Erfolgschancen.
Für eine Hypnosetherapie ist es zudem eine Voraussetzung, dass Klarheit darüber besteht, was man erreichen will. Für Klienten, welche über eine allgemeine Unzufriedenheit, Lustlosigkeit klagen ohne genau zu wissen, was sie überhaupt erreichen wollen, ist ein prozessorientiertes Vorgehen oftmals von Vorteil.
Hypnosetherapie eignet sich sehr gut um eine isolierte Fragestellung/Problem zu lösen. Ein Mental Coaching bietet dagegen ein gesamtheitlicheres Vorgehen. Hat ein Sportler zum Beispiel die Herausforderung in Stresssituationen ruhig zu bleiben, kann eine Hypnose hilfreich sein. Strebt der Sportler jedoch eine generelle Leistungssteigerung an, ist ein gesamtheitliches Mentales Coaching – von der Zielsetzung, dem mentalen Training, der mentalen Wettkampfvorbereitung bis zum Abrufen des optimalen Wettkampfzustandes und der mentalen Erholung – sinnvoll.
Wieso bietet ihr für dieselben Anwendungsgebiete Hypnose und Mental Coaching an?
Unser Ziel ist Dein nachhaltiger Erfolg. Nicht für alle ist die Hypnosetherapie gleich gut geeignet. Auch mit einem Mental Coaching lassen sich sehr, sehr gute Ergebnisse erreichen.
Es ist aus unserer Sicht daher sinnvoll, beide Techniken im Angebot zu haben.
Wie schnell kann ich einen Erfolg feststellen?
Ein Mental Coaching findet stark prozessorientiert statt. Je nach Ziel werden sich schon nach wenigen (zwei bis vier Sitzungen) wesentliche Erfolge einstellen. Eine nachhaltige Erreichung des Zieles wird in vier bis neun Sitzungen angestrebt. Die längere Dauer – im Gegensatz zur Hypnosetherapie – hat den Vorteil, dass Techniken vermittelt werden können, die auch nach dem Coaching auch selbständig angewendet werden können.
Hat ein Mental Coaching etwas mit Religion, Esoterik oder schwarzer Magie zu tun?
Nein, auf keinen Fall! Ein Mental Coaching funktioniert unabhängig von Weltanschauungen, Lebensphilosophien und Religionen. Mentalstarke Personen können auf Ihr Umfeld einen grossen Einfluss ausüben. Es ist uns wichtig hier zu betonen, dass wir nur Hand bieten zur Erreichung von Zielen, die im Sinne aller Beteiligten (iSaB) sind. Soll die Mentale Stärke zu Lasten anderer Personen eingesetzt werden, sind wir die falschen Ansprechpersonen. Die Ausnahme von dieser Regel ist natürlich ein Sport Coaching, schliesslich kann ja nur einer gewinnen.
Was beinhaltet ein Mental Coaching und wie ist der Ablauf?
An erster Stelle steht immer der Prozess der Bewusstwerdung. Das heisst ein Coaching wird nur erfolgreich sein, wenn Du Dir selber bewusst bist, dass Du «etwas» loswerden willst resp. ein Ziel aus eigener Motivation erreichen willst. Kommst Du jedoch zu einem Mental Coaching, weil Dich Dein Mann, Deine Frau, Dein Trainer oder Dein Chef etc. schickt, sind das suboptimale Voraussetzungen.
Der eigentliche Coaching-Prozess beginnt nach der BTBF®-Methode immer mit einer ausführlichen Zieldefinition. Dabei unterscheiden wir uns von anderen Coaching Methoden, da wir dem «Weg-Von» – also dem, was Du hinter Dir lassen willst – den gleichen Stellenwert einräumen, wie dem «Hin-Zu» – dem eigentlichen Ziel. Im Zielsetzungsprozess wird auch überprüft, ob das Ziel mit Deinen eigenen Wertvorstellungen in Einklang ist, was für den Erfolg von elementarer Wichtigkeit ist.
In einem weiteren Schritt wird an den mentalen Ursachen gearbeitet, die einem bis jetzt an der Erreichung des Zieles gehindert haben (Vergangenheitsarbeit), sofern dies notwendig ist.
Im vierten Schritt beginnt die eigentliche Zielarbeit
Und zum Schluss erfolgt die Erfolgskontrolle.
Mit wievielen Sitzungen muss ich rechnen?
Je nach zu erreichendem Ziel ist in der Regel mit vier bis neun Sitzungen zu rechnen.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine Sitzung dauert 60 bis 90 Minuten.
Mit welchen Methoden arbeitet ihr?
Wir arbeiten mit klassischen Mental Coaching Methoden unter Berücksichtigung von Naturgesetzten wie der Polarität, neuster Erkenntnisse der Neurowissenschaft, Psychologie, Zellbiologie sowie die neusten Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Körper und Geist.
Zum Einsatz kommen beispielsweise Techniken wie Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP), Autogenes Training, Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Emotional Freedom, Technique (EFT), Visualisierung, Meditation, Life Kinetik® und Mentale Reisen.
Nehme ich den Termin alleine wahr oder sollen mich Familienmitglieder begleiten?
Grundsätzlich ist es sinnvoll, dass Erwachsene alleine zum Coaching zu erscheinen. Kinder können und sollen selbstverständlich von einer Vertrauensperson begleitet werden. Ob die Anwesenheit der Vertrauensperson während dem ganzen Kinder-Coaching-Prozess sinnvoll ist, ist von Fall zu Fall zu entscheiden.
Auch wenn Erwachsene alleine zu einem Coaching erscheinen sollen, ist es wichtig, dass mit dem Umfeld darüber gesprochen wird. Es ist wahrscheinlich, dass man sich während einem Coaching-Prozess verändert und das Umfeld diese Veränderung nicht 1 : 1 mitmacht. Das kann zu Turbulenzen und Spannungen führen. Eine offene Kommunikation ist daher wichtig.
Muss ich mich auf den ersten Termin vorbereiten?
Auf jeden Fall ist es sinnvoll, dass Du Dir vorher darüber Gedanken machst, was Du genau erreichen willst.
Habe ich zwischen den Terminen einen zeitlichen Aufwand zu betreiben?
Ja, zwischen den Sitzungen sind gelernte Techniken zu üben und in den Tagesablauf einzubauen. Der zeitliche Aufwand hält sich jedoch in Grenzen.
Kann ein Mental Coaching Veränderungen in meinem Körper verursachen?
Es lassen sich durch ein Mental Coaching sehr wohl Veränderungen in unserem Körper herbeiführen. Es gibt unzählige Beispiele dafür, welche sogar solch traumatische Themen wie Krebs betreffen. Man muss sich nur vor Augen halten, dass jede Idee oder jeder Gedanke eine physische Reaktion verursacht.
Was lässt sich mit einem Mental Coaching sonst noch alles kurieren, beeinflussen oder bewirken?
Die Liste ist lang und stösst auf Erstaunen bei Laien und sogar Experten. Generell lässt sich folgendes über das Mental Coaching zu sagen: Alles was im Lauf des Lebens „angelernt“ oder „eingetrichtert“ wurde, kann durch ein Mental Coaching wieder verändert oder rückgängig gemacht werden.
Dazu zählen auch:
Konzentrations- und Gedächtnisschwächen, Durchschlafstörungen, Leistungssteigerungen im Sport, Phobien und Ängste im Allgemeinen, Depressionen, Stressmanagement, Burn-out-Syndrom, Allergien, Asthma, Alkoholismus, Spielsucht, Ticks und Spleens, Lernen, Selbstvertrauen, Motivation, Stottern, Bettnässen und vieles mehr.
Ein Mental Coaching ist natürlich insbesondere auch geeignet, um seine Berufung zu finden, eine Neuorientierung anzugehen, Entscheidungen zu fällen etc.
Muss ich daran glauben, dass es funktioniert?
Für den therapeutischen Zweck wird vorausgesetzt, dass man die positiven Effekte des Mental Coachings zulässt. Glaubt man zum Vornhinein nicht an den Erfolg, kann man sich die Zeit und die Kosten für ein Coaching sparen. Sicher würde es in diesem Fall Sinn machen, an der Ursache zu arbeiten, die dafür verantwortlich ist, dass man nicht an den Erfolg glaubt.
Kann resp. darf ein Mental Coach Krankheiten diagnostizieren?
Nein! Ein Mental Coach ist nicht darin ausgebildet, Krankheiten zu erkennen, geschweige denn Diagnosen zu stellen. Dies ist ganz klar Ärzten vorbehalten. Wenn Du wegen eventueller Kopfschmerzen einen Mental Coach aufsuchst, kann er Dir zwar helfen. Bevor er Dich wegen Deinen Kopfschmerzen behandelt, muss jedoch durch einen Arzt der Ursprung der Kopfschmerzen diagnostiziert werden, damit sichergestellt werden kann, dass kein schwerwiegendes körperliches Problem vorliegt.
Bleiben die erlangten Erfolge dauerhaft oder kann ich wieder in alte Muster zurückfallen und wieder in frühere Gewohnheiten zurückkehren?
Mit einem Mental Coaching nach der BTBF®-Methode ist die Chance auf dauerhaften Erfolg sehr gross, da im dritten Schritt an den mentalen Ursachen des Problems gearbeitet wird. Dies unterscheidet uns von vielen anderen Mental Coaching Methoden.
Hat NLP oder EFT etwas mit Mental Coaching zu tun?
Ja sicher, NLP und EFT sind Mentale Techniken, die bei einem Mental Coaching zur Anwendung kommen können.
Kann ich den Erfolg eines Mental Coachings beeinflussen?
JA! Und wie! Um eine Veränderung mit Hilfe eines Mental Coachings zu bewirken, bedarf es der richtigen Einstellung. Zusätzlich ist die Zusammenarbeit mit dem Coach notwendig, denn nur im Team wird es zu Erfolgen kommen. Dass die gelernten Techniken zu Hause geübt werden müssen, versteht sich von selbst.
Kosten
Kosten für ein Mental Coaching
Sitzung | Dauer | Preis |
Vorgespräch
Mental Coaching |
60 bis 120 Minuten
60 bis 90 Minuten |
CHF 130.– pro Stunde / max. CHF 160.–
CHF 150.– pro Stunde |
Es wird in 5 Minuten-Schritten abgerechnet.
Wird zur Unterstützung der Zielerreichung ein Duft oder Australische Buschblüten Essenzen eingesetzt (erfolgt nur nach Absprache) entstehen zusätzliche Kosten von CHF 25.– bis max. CHF 35.–
Verhinderungsfall
Wenn Du einen bereits abgemachten Termin nicht wahrnehmen kannst, ist dieser mindestens 48 Stunden vorher zu annullieren. Ansonsten wird die verpasste Sitzung verrechnet.
Termine
Du hast Dich für ein Mental Coaching entschieden? Das freut uns. Wenn Du noch Fragen hast oder einen Termin wünscht so kontaktier uns doch einfach.

Hauptsitz Horw
Stefan Sidler
Leiter BORN TO BE FREE
Raum für Wohlbefinden und persönlichen Erfolg
E-Mail: stefan.sidler@btbf.ch
Telefon: +41 (0)41 342 07 06