
Dankbarkeit
Gefühle sind der «Antreiber» unseres Lebens. Sie geben dem Leben Farbe und Richtung. Trotz dieses Bewusstseins wird auch heute noch wird die kraft der «positiven» Emotionen unterschätzt. Dabei ist erwiesen, dass sie uns nicht nur zufriedener und glücklicher machen. Sie machen uns auch intelligenter, kreativer und fördern unsere soziale Bindungsfähigkeit. Insbesondere die Dankbarkeit gilt als besonders heilsame Emotion.
«Negative» Gefühle
Obwohl die «positiven» Emotionen für ein gelungenes Leben von grosser Wichtigkeit sind, liegt unser Fokus evolutionsbedingt mehr auf den «negativen» Gefühlen. «Negative» Gefühle wie Hass, Wut, Neid, Ekel, Eifersucht, Scham oder Verzweiflung dienten uns über einen unendlich langen Zeitraum als Gefahrensensor. Sie halfen uns Gefahren wie beispielsweise Hunger, Kälte und Feinde rechtzeitig zu entdecken und abzuwehren und sicherten so unser Überleben. Deshalb besitzen wir ein katastrophisches Gehirn, das immer auf das Schlimmste gefasst ist.
«Positive» Gefühle
Lange Zeit tappte man über den Nutzen der «positiven» Emotionen im Dunkeln. Heute weiss man jedoch, dass auch die «positiven» Emotionen selbstverständlich ihren Nutzen in der Evolution hatten und immer noch haben. Die «positiven» Emotionen wie Freude, Zufriedenheit, Heiterkeit oder Dankbarkeit dienen unserer Weiterentwicklung, indem sie das Spektrum unserer Denk- und Handlungsalternativen erweitern. Zudem machen sie uns offener, freier, zugänglicher und integrativer.
Weiter haben positive Gefühle einen kaum zu überschätzenden Wert für unsere körperliche und seelische Gesundheit und für unser Wohlbefinden. Positive Gefühle haben eine heilsame Wirkung.
Da unsere Weiterentwicklung und unser seelisches und physisches Wohlbefinden ohne unser Überleben schlichtweg obsolet wären, liegt unser Fokus automatisch mehr auf bei den «negativen» Gefühlen. Daher ist es für unser Wohlbefinden elementar, dass wir unseren Fokus bewusst verstärkt auf die «positiven» Gefühle richten, um einen Ausgleich zu schaffen.
Dankbarkeit
Einen besonderen Stellenwert unter den «positiven» Gefühlen nimmt die Dankbarkeit ein, gilt sie doch besonders heilsam zu sein. Denn Glück und Dankbarkeit sind eng miteinander verbunden. Viele glauben zwar, dass wir erst dankbar sein können, wenn wir glücklich sind. Wie man jedoch herausgefunden hat, sind es nicht die Glücklichen die dankbar sind. Es sind die Dankbaren die glücklich sind. Die Dankbarkeit ist also die Wurzel des Glücks.
Auch in den verschiedenen Weltreligionen spielt die Dankbarkeit eine wichtige Rolle. Sie kann also schon fast als ein verbindendes Element bezeichnet werden. Sowohl im Christentum, als auch im Islam, dem Judentum, dem Buddhismus und im Hinduismus wird die Dankbarkeit als Tugend betrachtet und findet sich somit in vielen wichtigen Schriften und lehren wieder. Im Judentum beispielsweise ist die Dankbarkeit gegenüber Gott fest in der Religion und ihren Praktiken verankert, da die hebräische Weltansicht davon ausgeht, dass alles von Gott gegeben wurde. Im Christentum bezeichnete schon Martin Luther die Dankbarkeit als «grundlegende christliche Einstellung» und Muslime, glauben, dass denen die dankbar sind, mehr gegeben wird.
Eine grossmütige Person ist achtsam und dankbar
Gegenüber der Gunst und dem Wohlwollen anderer.
(Buddha)
Schon einfache Dankbarkeits-Übungen können weitreichende Auswirkungen haben, die noch Monate später messbar sind. Folgende positiven Effekte werden mit der Dankbarkeit in Verbindung gebracht:
- Erleichtert soziale Kontakte
- Verbessert die körperliche Gesundheit
- Verbessert die geistige Gesundheit
- Fördert die Positivität
- Steigert die Empathie und reduziert Aggressionen
- Stärkt das Selbstbewusstsein
- Fördert die mentale Resilienz
- Steigert die Motivation und den Erfolg
Dankbarkeit ist jedoch weniger ein praktisches Werkzeug, dass Du kurz rausholst, wenn es irgendwo klemmt, als vielmehr eine grundlegende Lebensphilosophie. Um nachhaltig von der Dankbarkeit zu profitieren, ist eine regelmässige Praxis erforderlich. Trotzdem kann die Dankbarkeit Dir auch bei besonderen Herausforderungen helfen. Insbesondere dann, wenn Du schon länger Dankbarkeits-Übungen praktizierst.
Bist Du daran interessiert, mehr über konkrete Dankbarkeits-Übungen zu erfahren. Wenn ja, schreib mir doch eine kurze Nachricht auf stefan.sidler@btbf.ch. Bei Bedarf werde ich gerne in einem nächsten Blogeintrag auf konkrete Übungen eingehen.
Herzlichst
STEFAN SIDLER
Gründer und Inhaber von BORN TO BE FREE
Leave a reply
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
No Comments