BORN TO BE FREE > Klangtherapie  > Didgeridoo-Spielen, die grosse Freiheit

Didgeridoo-Spielen, die grosse Freiheit

Didgeridoo-Spielen ist viel mehr als nur Musik machen. Tauche ein in die unendliche Tiefe der Klangwelt.

 

Die grosse Freiheit

Wir leben in einer stark reglementierten Welt. Auch in der Musik ist klar bestimmt, was „richtig“ und was „falsch“ ist. Stimmt der Takt, die Harmonien, die Agogik etc. Beim Didgeridoo-Spielen ist das noch etwas anders.  Nach wie vor gibt es kein anerkanntes „Noten- oder Rhythmiksystem“ für das Didgeridoo-Spiel. Natürlich gibt es auch in der Didgeridoo-Szene ein paar Künstler, die der Meinung sind, dass nur ihr Spiel-Stil der wirkliche richtige Spiel-Stil ist. Und auch in der Szene gilt: je schneller das Spiel, um so besser. Oft bleibt dabei aber die Seele des Spiels auf der Strecke. Virtuos gespielt, heisst nicht zwingend, dass das Gespielte einem auch berührt. Aber grundsätzlich gibt es wohl fast nirgendwo eine so grosse Freiheit – wie man sein Spiel „zelebrieren“ möchte und kann – wie beim Didgeridoo-Spielen.

 

Faszinierend

Du möchtest statt einen Dingo, Deinen Pudel imitieren? Tu es! Du möchtest statt einen Kookabura den Hahn Deines Nachbars vertonen? Tu es! Du möchtest anstatt den Klang eines Bumerangs lieber das Summen einer Biene imitieren? Tu es! Du möchtest anstatt das Singen eines Delfins lieber das Muhen einer Kuh durch das Instrument erklingen lassen? Tu es! Du möchtest anstatt einen 4/4-Takt lieber gar keine fixen Taktvorgaben einhalten? Tu es!

 

Für mich persönlich ist gerade diese Freiheit ein wunderbares Geschenk. Ausprobieren ist angesagt, ob es gut klingt oder nicht gut klingt ist nicht entscheidend. Faszinierend klingt es sowieso (fast) immer.

 

Spielen statt Lernen

Wer den Mut hat, seine Seele sprechen zu lassen, der muss das Didgeridoo von Anfang an spielen, nicht lernen. Wenn Du zu zielorientiert übst, begegnest du ihm auf einer Ebene, auf der die Seele schwerlich Zugang zu Deinem Instrument bekommt. In der Regel verweigert sich das Instrument dem Neuling, der mit allem Ehrgeiz lernen will. Regelmässig scheitern Interessierte, wenn sie zu sehr wollen. Nichts mag das Didgeridoo weniger. Und nichts lieb es mehr als Gelassenheit, Freude und Entspannung.

Wenn Du wirklich spielen lernen willst, sei locker. Wenn Deine Seele sprechen will, dann lass ihr Zeit. Wenn Dein Atem klingen soll, dann möchte er von Dir geliebt werden und nicht gehetzt.

Lass Dir Zeit beim Spielen. Es ist egal, in welchem Tempo Du Dein Spiel entwickelst. Es ist egal, wie schnell und virtuos Du spielen kannst. Einzig wichtig ist zu erkennen, wo Dir das Instrument und seinen Klang – der Dein Klang ist – gut tut und Spass macht.

 

Bewusst atmen

Didgeridoo-Spielen hat auch sehr viel mit bewusstem Atmen zu tun. Die spezielle Atemtechnik (Zirkularatmung) kann Dich in einen tiefen Entspannungszustand bringen, der Dich mit Dir selber – mit Deinem Ursprung – in Verbindung bringt und Dich in ein tiefes Vertrauen spüren lässt. Eigentlich ist die Wirkung des Didgeridoos nicht in Worte zu fassen. Erlebe es selber…

 

Workshop für Anfänger

Möchtest auch Du in die faszinierende Klangwelt des Didgeridoos eintauchen? So besuch doch einen unser Workshops für Anfänger am 19. Mai oder 9. Juni.

puttygen download

No Comments

Leave a reply